Allgemein

Was geht einem Leistungssportler kurz vor dem Wettkampf durch den Kopf? Wie motiviert er seinen Körper zu Höchstleistungen? Und welche Rolle spielt dabei der Glaube? Über diese Fragen tauschten wir uns mit dem paralympischen Leichtathleten Ali Lacin am 19. Dezember 2021 aus.
Seine internationalen Erfolge sprechen für sich: Der gebürtige Berliner triumphierte bei den Europameisterschaften 2018 in Berlin als Zweiter im 200m-Lauf, belegte 2019 bei den Weltmeisterschaften in Dubai den 3. Platz und gewann bei den Paralympischen Spielen 2021 in Tokio eine weitere Bronzemedaille im 200m-Lauf.

Bassam Tabibi mit einer Kamelenherde im Hintergrund

Unser Stipendiat Bassam Tabibi absolvierte von April 2021 bis Oktober 2021 im Rahmen seines Masterstudiums ein Praktikum im New Energy Business der Siemens Energy in Abu Dhabi und berichtet: „Mein Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten war die bisher beste Erfahrung, die ich machen durfte. Ich konnte in einem spannenden Arbeitsfeld tätig sein, sehr viel über eine sich gerade entwickelnde Industrie erfahren und mein professionelles Netzwerk erweitern. Gleichzeitig hatte ich die Möglichkeit, in einem überdurchschnittlich modernen und muslimisch geprägten Land zu leben und tolle Freundschaften zu schließen. Ich danke dem Avicenna-Studienwerk für die Unterstützung während dieser Zeit.“

Von den Willkommenstagen bis zur Abschlusszeremonie: Avicenna begleitet Studierende und Promovierende über mehrere Jahre hinweg. Vom Bachelor in den Master, vom Master in die Promotion – so wächst die Avicenna-Family einem schnell ans Herz. Umso schwieriger kann der Abschied sein. Am 12. Dezember 2021 sagten wir 60 Stipendiat:innen, die aus der Förderung ausscheiden, „Viel Erfolg und auf Wiedersehen!“ – wortwörtlich, denn: In unserem Alumni-Netzwerk mit rund 250 ehemaligen Stipendiat:innen lebt der Avicenna-Spirit fort.

Jüdische und muslimische Lebenswelten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Wissenschaftler:innen der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Osnabrück, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Ludwigs-Maximilians-Universität München haben 2020 in Kooperation mit dem Avicenna-Studienwerk und dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk das gemeinsame Graduiertenkolleg Jüdische und muslimische Lebenswelten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive gegründet. Die ersten fünf Stipendiat:innen wurden im Juni

„Ich habe mir von den religionspolitischen Sprecher:innen in erster Linie gewünscht, dass sie unsere Anliegen ernst nehmen. Wir verstanden die Gespräche als eine wichtige Gelegenheit, Fragen und Gedanken loszuwerden, die die Stipendiat:innen persönlich beschäftigen und aufschlussreiche Antworten zu erhalten. Wir wollten einen Austausch auf Augenhöhe anstoßen, bei dem nicht nur wir von den politischen Religionssprecher:innen

Plakat zum offenen Brief mit Logos der unterzeichnenden Organisationen
Ein offener Brief jüdischer und muslimischer Inititativen Wir als jüdische, muslimische, jüdisch-muslimische Organisationen, Initiativen und Bündnisse, sowie Einrichtungen, die Räume für jüdisch-muslimische Begegnung geschaffen haben, schreiben diesen Offenen Brief, weil wir nicht hinnehmen, dass der Konflikt im Nahen Osten unser Zusammenleben und unsere politische und kulturelle Arbeit in Deutschland zerstört. Wir haben in den letzten

26.-28. März 2021, Online Religionen haben das große Potential gesellschaftspolitische Prozesse zu beeinflussen. Einerseits können sie als moralischer Kompass einer Gesellschaft fungieren und auf gesellschaftliche Missstände korrigierend einwirken, andererseits zu politischen Zwecken instrumentalisiert werden. Vom 26.-28. März 2021 führten wir Rahmen einer Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein spannendes Online-Seminar zur Relevanz und der Zukunft des

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party. YouTube privacy policy If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh. Accept YouTube Content Vier Stipendiat:innen im Porträt I Avicenna-Studienwerk

23. Januar 2021, Online Was bedeutet Heimat? Wer entscheidet über Zugehörigkeit? Wie lässt sich Identität definieren? Am 23. Januar 2021 lud die Regionalgruppe NRW-Süd im Rahmen ihrer Themenreihe zu „Rassismus“ die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Jagusch zu einem Online-Workshop ein. Den Teilnehmenden stellte Frau Jagusch aus historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive die Rolle des Konzeptes von

Ende Mai fand der zweite Workshop im Rahmen des exklusiven Programms zur Förderung unserer weiblichen Stipendiatinnen statt. Unsere Referentin Sandra Abed von Coaching4U hat die Teilnehmerinnen virtuell und interaktiv mit den nötigen Life Skills ausgestattet um sich erfolgreich zu organisieren, Herausforderungen zu meistern und klare Ziele zu setzen. Im März 2020 fand der erste Workshop

Nach oben scrollen

Wollen Sie mehr über unsere Stipendiat:innen und Veranstaltungen erfahren?

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

Sie möchten Unterstützer:in werden?

Dann spenden Sie jetzt!

Standardmäßig sammelt WordPress keine personenbezogenen Daten über Benutzer.Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, enthält unsere Website allerdings zusätzliche Plugins, Kontaktformulare und eingebettete Inhalte von anderen Websites, die Cookies verwenden und Daten sammeln könnten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.